Logistik ABC

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 20 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
Sammelladung
Zusammenfassung von mehreren Ladeeinheiten zu einem Sammeltransport
SAQ
Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung, Ölten
Schnelldreher
Artikel, die eine hohe Umschlagshäufigkeit besitzen, d.h. pro Zeiteinheit werden grosse Mengen umgeschlagen
Schutzzoll
Gebühr, welche zum Schutz der inländischen Produkte auf die Einfuhr ausländischer Produkte erhoben wird
Servicegrad
Art und Umfang der angebotenen Kundendienstleistungen wie Verfügbarkeit, Lieferrhythmus, spez. Verpackungen, etc.
SGL
Schweizerische Gesellschaft für Logistik, Bern
Ship to stock
Lieferung ohne Eingangskontrolle an Lager
Shipto line
Lieferung direkt in die Fertigung, Montage
Sicherheits bestand
Warenbestand, unter welchen der Lagerbestand planerisch nie fallen sollte. Er dient zum Auffangen von mengenmässigen und terminlichen Schwankungen der Lagerzugänge und –abgänge
Simulation
Ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Im weiteren Sinne versteht man unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell
Situationsanalyse
Systematische Erfassung der relevanten Sachverhalte der Ausgangslage unter Berücksichtigung der mutmasslichen Verhältnisse am Planungshorziont
Slow Mover
Langsamdreher
SN-ISO 9000 ff bzw. SN EN 29000 ff
Qualitätssicherungsnormen (SN = Schweizer Norm, EN = europäsiche Norm, s. ISO)
Sperrgut
Grossvolumige oder -dimensionierte Warensendungen oder Güter, die nicht stapelbar sind
Stellfläche
Platz für Warenlagerung
Supply Chain Management (SCM)
Integrierte Betrachtung des Logistik-Gesamtprozesses resp. der Logistikkette
System
Realität, Urbild, Vorlage. Abgegrenzte Anordnung von Komponenten, die miteinander in Beziehung stehen. Das System ist gekennzeichnet durch: Systemgrenze, Systemein- und Ausgangsgrössen Komponenten (Subsystem, Systemelement) Aufbau- und Ablaufstruktur, Zustandsgrössen, Zustandsübergänge.
Systemdenken
Denken in Zusammenhängen unter verschiedenen Sichtweisen, um das Problemrelevante eines Systems zu erfassen
Systemgrenze
Willkürliche, reale oder gedachte Abgrenzung des Systems von seiner Umwelt (Umsystem) Die Wahl der Systemgrenze hängt vom Zweck der Systemuntersuchung ab
Systems Engineering
Leitfaden zur methodischen Durchführung umfangreicher Planungsvorhaben
Translate
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner